MITTELSTAND: FEEDBACKGESPRÄCHE JA – ABER RICHTIG! von Michael Kohlhaas Nach einer aktuellen Studie der TALENTSOFT GMBH aus Köln sind Mitarbeiter mit der Qualität von Feedback-Gesprächen
Im Gegensatz zum großen, vom Unternehmen gewollten agilen Turnaround, entstehen hybride Systeme nicht selten ganz von allein, zum Beispiel durch informelle Führung und durch informelle
Arbeiten im Spagat von Linienorganisation, Agilität und virtuellen Teams Früher war die Arbeitswelt noch in Ordnung. Der Chef sagte, was getan werden muss, und die
Guten Tag Herr Mey! Willkommen zum Gespräch anlässlich des 6. Führungssymposiums für den Mittelstand in Stuttgart. Sie nehmen nun schon zum wiederholten Male am Führungssymposium
Wachstumsfaktor Agilität – wichtiger Zukunftsbaustein für Unternehmen In einem zunehmend unsicheren Umfeld stellte sich außerdem die Frage, welche grundlegenden Voraussetzungen im Mittelstand geschaffen werden müssen,
NUR VOR DEN FABRIKTOREN MACHT DIESE ERKENNTNIS SELTSAMERWEISE HALT. von Michael Kirsch Verdacht auf eine Corona-Infektion genügt, um Menschen zwei Wochen in Quarantäne zu schicken.
Zweck des Vereins ist die Förderung einer attraktiven Führungskultur in mittelständischen Unternehmen. Eine Führungskultur in diesem Sinne basiert auf gemeinsamen Werten und stellt das Erreichen unternehmerischer Ziele sicher, in dem sie gleichzeitig den Mitarbeitern die Nutzung und Entwicklung ihrer persönlichen Potenziale ermöglicht und auf diese Weise zum Persönlichkeitswachstum aller beiträgt.