Leadership-Entwicklung im Schloß - Wenn Theorie auf Wirklichkeit trifft

Leadership Banner Vorderseite

Die Diskussion über flache Hierarchien ist schon längst überholt. Immer öfter wird von Unternehmen berichtet, in denen sich der Chef gewissermaßen abschafft und die Mitarbeiter*innen in einem nie gekannten Ausmaß autonom entscheiden. Kann das gut gehen, oder ist es gar der „Königsweg“, um den dynamischen Marktbedingungen und den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein?

Das ist jedenfalls das Credo von Stephan Heiler; und er ist kein Fantast. Stephan Heiler ist Geschäftsführender Gesellschafter der Heiler Glas GmbH und ein mittelständischer Unternehmer par excellence.

Der Workshop mit Stephan Heiler lebt von seiner Authentizität. Es geht um sein Lebenswerk.

 

Ob Sie angestellter Geschäftsführer/ Entscheidungsträger sind, oder wie Heiler Nachfolger in einem Familienbetrieb: Wenn Sie vor zum Teil bedrohlichen Zukunftstrends nicht wie die Maus vor der Schlange erstarren wollen, dann reservieren Sie noch heute Ihren Platz in diesem Workshop.

Die Teilnehmerzahl wird auf 30 Unternehmer*innen und Entscheider*innen begrenzt, um exklusiv mit Stephan Heiler ins Gespräch kommen zu können.  

 

Neben dem Austausch im Workshopformat werden Sie auch bei einem attraktiven Abendprogramm hinreichend Gelegenheit zum Netzwerken haben. Vielleicht möchten Sie die Gelegenheit wahrnehmen, um das anschließende Wochenende am Rande der schwäbischen Alb zu verbringen. Es lohnt sich unbedingt.

Sie erfahren in Zuge unseres Workshops, was wirklich geschah: Völlig unzensiert und ehrlich berichtet Stephan Heiler von der Transformation der eigenen Firma hin zu formaler Führungslosigkeit. Keine Buzzwords, sondern bodenständige und erhellende Informationen aus seiner täglichen Praxis. Diskutieren Sie mit Stephan Heiler und anderen Entscheidern Transfermöglichkeiten für Ihr eigenes Unternehmen. Und nutzen Sie Heilers Bereitschaft und Offenheit, auch auf schwierige und persönliche Fragen ehrlich zu antworten.

Unternehmer Stephan Heiler

Das Veranstaltungsteam

Organisation und Moderation

Agenda Zwei Tage im November

Donnerstag 10.11.

12:00 Uhr: Ankommen bei Butterbrezeln

13:00 Uhr: Begrüßung durch den Vorsitzenden der Manufaktur für Führungskräfte Michael Taube und den ehem. Vorsitzenden den Michael Kohlhaas

13:15 Uhr: G(oal) + R(eality) – Input seiner geschäftlichen Situation durch Stephan Heiler 

13:45 Uhr: G(oal) + R(eality) – Workshop in kleinen Gruppen 

15:30 Uhr: Netzwerker Pause

16:00 Uhr: O(ptions) + W(hat´s next) – Input durch Stephan Heiler

16:30 Uhr: O(ptions) + W(hat ´s next) – Workshop in kleinen Gruppen 

18:00 Uhr: Zusammenfassung im Plenum durch den Vorstand der Manufaktur

18:15 Uhr: Netzwerker Pause

19:00 Uhr 3-Gänge Abendessen

Freitag 11.11.

09:00 Uhr: Einführung in den 2. Veranstaltungstag durch Michael Kohlhaas

09:15 Uhr: Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Arbeitsgruppen

10:55 Uhr: Netzwerker Pause

11:25 Uhr: Spezielle Themen und Aussprache, moderiert durch Stephan Heiler

12:25 Uhr: Zusammenfassung im Plenum – Was nehmen wir mit nach Hause?

13:00 Uhr: Ende des 2. Tages, gemeinsames Mittagessen, Verabschiedung

Eventpreis

Mitglieder

Nicht-Mitglieder

350,- €

2. und weitere Person 290,- € 

Frühbucherrabat 485,- € (bis 31.08.2022)

685,- € (ab 01.09.2022)

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Da will ich dabei sein!

    Über den Workshopleiter Stephan Heiler

    Stephan Heiler ist ein optimistischer Realist. Er steckt mit dem Kopf nicht im Wolkenkuckucksheim der
    Methodenseligkeit, sondern krempelt die Ärmel hoch und packt ganz pragmatisch an.  Kopf UND Herz, das macht Heiler aus. Er hat keine Maske auf. Nicht im Betrieb. Nicht vor Publikum.

    Von seinem Vater und Firmengründer hat Stephan Heiler 2011 die Alois Heiler GmbH als Hauptgesellschafter und Geschäftsführer übernommen. Das mittelständische Unternehmen stellt individuelle Glaslösungen wie Glasduschen, Raumteiler und Bürotrennwände her. Um das Unternehmen fit für die Märkte der Zukunft zu machen, hat Stephan Heiler begonnen, über eine andere, eine nicht klassisch hierarchische Unternehmenskultur nachzudenken.

    Als Sohn liegt Stephan Heiler die Auseinandersetzung mit seinem Vater, der den Ideen seines Sohnes skeptisch gegenüberstand, stets am Herzen. Als Ehemann und Vater zweier Kinder gehört Verantwortungsgefühl zu seiner DNA. Jeder Fehler, der auf dem Weg der Transformation passierte, jeder Umweg, der hätte bedeuten können, dass das Unternehmen scheitert, wog schwer. 

    Heiler ist glücklich und dankbar, seine Frau an seiner Seite zu haben: Ohne ihren Mut und ihre Bereitschaft, den Weg mitzugehen, wäre die erfolgreiche Transformation des Unternehmens nicht denkbar gewesen.

    Über das Schlosshotel Weitenburg

    Das Schloss Weitenburg liegt im Neckartal im Gebiet der Gemeinde Starzach zwischen Börstingen und Sulzau am nördlichen Talhang. Schon im Jahre 1062 stand hoch über dem Neckar eine befestigte Wehrburg. Als Erbauer werden die Herren von Weitingen vermutet. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einem dreiflügligen Wohnschloss ausgebaut, dessen verschiedene Baustile den Zeitgeist von Renaissance, Barock und Neugotik widerspiegeln.

    1954 öffnete Ingenieur Baron Max Richard von Raßler Schloss Weitenburg für zahlende Gäste – zunächst als Restaurant, später zusätzlich auch als Hotel. Seit 1998 kann im Prunkzimmer, dem Roten Salon geheiratet werden. Das Schloss ist Namensgeber des Golfclub Schloss Weitenburg. Dessen Golfanlage, die sich unterhalb der Weitenburg im Neckartal rund um den Ort Sulzau erstreckt, entstand 1984.

    Einzelzimmer Alle Zimmer mit Dusche/WC und SAT-TV inkl. Frühstück. Sonderpreis für die Veranstaltung: € 90,00 

    Doppelzimmer Alle Zimmer mit Dusche/WC und SAT-TV inkl. Frühstück. Sonderpreis für die Veranstaltung: € 160,00

    Adresse Romantik Hotel Schloss Weitenburg, D – 72181 Starzach

    Über die Manufaktur für Führungskultur

    Als Verein verstehen wir uns als Förderer einer attraktiven Führungskultur in mittelständischen Unternehmen. Eine Führungskultur in diesem Sinne basiert auf gemeinsamen Werten und stellt das Erreichen unternehmerischer Ziele sicher.

    Sie ermöglicht gleichzeitig den Mitarbeitern, dass sie ihre persönlichen Potentiale entwickeln können. Damit trägt sie zum persönlichen Wachsen aller bei.

    Die „Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.“ versteht sich als Netzwerk für einen vertrauensvollen Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinsmitgliedern und als Impulsgeber für professionelle Diagnosewerkzeuge zur Führungsqualität.

    Hierbei stehen praxis- und anwendungsorientierte Werkzeuge für ein professionelles Management in mittelständischen Unternehmen im Mittelpunkt des
    Gedankenaustauschs. Darüber hinaus fördert die „Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.“ gezielt die Fortbildung zu diesem Thema und dem Know-How-Transfer aus Wissenschaft und Forschung.

    Alle wesentlichen Informationen zum Verein und zu seinem Leistungsangebot finden Sie hier in unserem Kurzprofil.
     
    Leadership Banner Rückseite

    Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.

    Zweck des Vereins ist die Förderung einer attraktiven Führungskultur in mittelständischen Unternehmen. Eine Führungskultur in diesem Sinne basiert auf gemeinsamen Werten und stellt das Erreichen unternehmerischer Ziele sicher, in dem sie gleichzeitig den Mitarbeitern die Nutzung und Entwicklung ihrer persönlichen Potenziale ermöglicht und auf diese Weise zum Persönlichkeitswachstum aller beiträgt.

    Kontakt

    Copyright 2021 Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V. All Rights Reserved.