7. Führungssymposium 2021

7. Führungssymposium durchgeführt.

Am 17.06. fand das 7. Führungssymposium der Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e. V. als Online-Event statt. Ein abwechslungsreiches Programm bot unseren Teilnehmer:innen spannende Inhalte mit vielen wertvollen Impulsen.
Am Vormittag erlebten wir Vorträge von „Unternehmenskultur und Achtsamkeit“ bis hin zu „Smart Learning Umgebungen“. Am Nachmittag ergänzten praxisnahe Themen zur Mitarbeiterführung und -schulung das Programm.

Das Feedback der Teilnehmer:innen war überaus positiv. Beispielhaft stehen hierfür folgende Meinungen:

  • „Eine sehr gelungene Veranstaltung mit einem außerordentlich breiten Themenspektrum – von Prozessmanagement über Lernen in digitalen und virtuellen Welten, bis hin zu Agile und Remote Leadership.“
  • „Ich finde es sehr spannend, wie real solch eine Konferenz auch online funktionieren kann.“
  • „Ich habe heute mehrere Impulse bekommen, bezüglich 3D-Lern-Welten und wo diese „Reise“ hingehen wird. Sehr inspirierend! Vielen Dank!“
Das Organisationsteam bedankt sich an dieser Stelle bei den Referenten:innen für die anregenden Beiträge, beim Publikum für das große Interesse und bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen des Events beitrugen.
 
Wir freuen uns, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
 

Aufzeichnung der Vorträge

Christian Felber

Impulsvortrag: Mindfulness

Christian Felber spricht sehr persönlich über den größeren Hintergrund seiner politischen Arbeit für eine Gemeinwohl-Ökonomie und das Thema Mindfulness. Er praktiziert konsequenten Gehorsam nach innen: aus der einen, großen Quelle fließen die Ideen und Werte für wirtschaftliche und politische Alternativen wie Gemeinwohl-Bilanz, Ethischer Welthandel oder Souveräne Demokratie.

Der naturverbundene Tänzer möchte Menschen ermutigen, auf ihr eigenes Herz zu hören – und so ein Stückchen mehr sich selbst sowie Sinn und Orientierung im Leben zu finden. Dabei hinterfragt er, zu welchem Wirtschaftsmodell Mindfulness widerspruchsfrei passt.

LINK ZUM VIDEO

Mitarbeitergewinnung digital (Session 1)

Digitalisierte Personalprozesse im Mittelstand

 

Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung macht auch vor dem Personalwesen nicht halt. Auslöser ist ein sich verändernder Arbeitsmarkt, bei dem sich die Unternehmen bei den Mitarbeitern bewerben. Die digitalisierten Prozesse unterstützen dabei Unternehmen aller Größenordnungen. Entlang des kompletten Employee Live Cycle können moderne HR-Softwarelösungen Entlastung für Management und Mitarbeiter bieten. Die Dokumentation und Optimierung der HR-Prozesse ist dabei unverzichtbar.

Referent Hans Haslberger ist freiberuflicher Interim Personalleiter. In seinem Schwerpunkt analysiert und optimiert er HR-Prozesse.

LINK ZUM VIDEO

Downloads: Präsentation | SIPOC Template | Verantwortungszuordnung Template

Hans Haslberger

haslberger.net HR Consultants
82131 Gauting
kontakt@haslberger.net

Vorstellung des BMM-AWARD

Überdurchschnittliche Führung führt zu überdurchschnittlichen Ergebnissen. Die systematische Gestaltung einer zeitgemäßen Führungskultur ist erfolgskritisch. Die Manufaktur hat es sich zur Aufgabe gemacht, in einem Wettbewerb vorbildliche Unternehmen auszuzeichnen. Michael Kohlhaas, Initiator des BMM-Awards, stellt den Wettbewerb vor.

Downloads: Präsentation

Michael Kohlhaas

100PersEnt GmbH & Co. KG
72145 Hirrlingen
m.kohlhaas@100persent.de

Weiterbildung digital (Session 2)

Lernen in 3D-Welten

Viele Tools haben im letzten Jahr das Online-Lernen erobert. Dabei kommen nach wie vor oft zweidimensionale Software zum Einsatz. Mit Kreativität und einer guten Ausbildung zur/m Live Online Trainer/in werden hier spannende Formate mit Mehrwert möglich. Doch häufig fehlt noch das gewisse Etwas. Die dritte Dimension eben. Das Bewegen im virtuellen Raum. Hier schaffen virtuelle 3D Lernumgebungen Abhilfe. Gemeinsam Lernen wie „in echt“, mit Bewegung, Perspektivwechsel und Spaß. Das alles wird möglich.

Wie und welche Voraussetzungen bei Trainer und Lernen notwendig sind – nicht nur technischer Art, sondern auch im Mindset – das ist Thema im Workshop mit Sandra Dundler.

LINK ZUM VIDEO

Downloads: Präsentation 

Sandra Dundler

Live Online Academy GmbH i.Gr.
51491 Overath
sandra.dundler@liveonlineacademy.de

 

Lernen ist (k)ein Kinderspiel

Kinder lernen jeden Tag ganz viele Dinge praktisch von selbst, d.h. Lernen und Neugierde sind uns angeboren. Wieso scheint es dann so schwer, im beruflichen Alltag durch Weiterbildung zu signifikanten Verhaltensänderungen zu kommen? Parallel taucht immer wieder die Frage auf, ob man als Führungskraft geboren sein muss oder dies erlernen kann? Diese Fragen verknüpfen wir damit, wie Führungskräfteentwicklung gelingen kann und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten. Welche Rolle wird digitales Lernen hierbei in Zukunft spielen?

Sabine Witte ist seit 10 Jahren Führungskräfte-Trainerin, ist ausgebildeter Business- und Management-Coach und engagiert sich leidenschaftlich für eine wertschätzende Führungskultur in den Unternehmen. Sie kennt selbst die starren Strukturen aus dem früheren Industrie-Mittelstand und möchte zeigen, dass Weiterbildung nicht nur Spaß machen, sondern Schritt für Schritt zu mehr Zufriedenheit für alle Beteiligten führen kann. Dies ist aus Ihrer Sicht unabdingbar für die immer komplexer werdende Welt, die ständig neue Herausforderungen bietet.

LINK ZUM VIDEO

Downloads: Präsentation

Sabine Witte

Zimmerstr. 33
12163 Berlin


witte@unternehmenstraining.berlin

 

Best Practice

BP 1: Digitalisierung von Aus- und Weiterbildung mit virtueller Realität (VR)

Die Menschen für den Einsatz von virtueller Realität (VR) zu begeistern, ist das Ziel von Thomas Pilz sowie VR „begreifbar“ zu machen und mit „hands on“ VR Workshops für Unternehmen, Schulen und Bildungseinrichtungen, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von VR praktisch vermitteln und erlebbar zu machen.

Wie dies geht, zeigt Thomas Pilz am Beispiel des Einsatzes von VR in der Ausbildung medizinischen Personals.

Thomas Pilz ist Digitalbeauftragter im Ehrenamt beim DRK Kreisverband Herford-Stadt e.V. Neben dem DRK Projekt Ausbildung mit VR gehört zu seinen Interessen und Aufgaben die Entwicklung von VR / 360° Playern und intuitiven Software-Anwendungen, die es jedermann erlauben, Inhalte in 3D, 180°/360° zu produzieren und zu veröffentlichen. Sein Hobby sind der Datenschutz und Datenhoheit der User im Internet. Aktuell treibt er die Entwicklung von Blockchain-basierten und xAPI-fähigen Lernumgebungen und Anwendungen voran. Im Vordergrund dabei, das digitalisierte lebenslange / lebensbegleitendes Lernen, mit dem Ziel, für Lernende und Lehrende dokumentierbare und verifizierte Lern-Erlebnisse, Lern-Aktivitäten, Skills-Mapping und Lern-Lebensläufe zu erstellen.

LINK ZUM VIDEO

Downloads: Präsentation

Thomas Pilz

DRK Kreisverband Herford-Stadt e.V.
32052 Herford
thomas.pilz@drk-herford.de

Christoph Maya

Christoph Maya IT-Consulting
christoph@maya.work

BP 2: 5 agile Leadership Snacks zum Mitnehmen

Lean Management? Command & Control? Management by Objectives? Und jetzt kommt agile Leadership als neues Silverbullet um die Ecke? Agile Leadership bedeutet auch: Bewährtes bewahren und mit neuen Impulsen zu neuer Höchstform züchten. Im Vortrag stellt Maya 5 Snacks zum Mitnehmen vor, die Sie direkt nach dem Vortrag in Ihrem Führungsalltag anwenden können.

Christoph Maya hat knapp 15 Jahre Erfahrung im Einzelhandel und war zuletzt als Teamleiter bei der Hornbach Baumarkt AG tätig. Aktuell hilft er als freiberuflicher IT-Consultant Mehrwerte für Endkunden zu schaffen.

LINK ZUM VIDEO

BP 3: Führen auf Distanz

… und plötzlich waren alle im Homeoffice. Welche Herausforderungen bringt das Führen auf Distanz mit sich? Und wie ist die Bechtle GmbH & Co. KG, Systemhaus Rottenburg, an diese Aufgabe herangegangen? Die Antworten dazu und was Vertrauen und die Übertragung von Verantwortung damit zu tun haben, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Alexander Hofmann ist seit Dezember 2010 Geschäftsführer der Bechtle GmbH & Co. KG in Rottenburg. Das IT-Systemhaus gehört zur Bechtle AG, die ihren Kunden von der IT-Strategieberatung bis zum Komplettbetrieb durch Managed Services alle IT-Leistungen aus einer Hand bietet. Sie beraten ihre Kunden lösungsorientiert und verfügen für alle Themen über eigene zertifizierte Spezialisten. Dabei werden selbstverständlich auch neue Felder wie z.B. IoT oder Künstliche Intelligenz betrachtet.

LINK ZUM VIDEO

Alexander Hofmann

Bechtle GmbH & Co. KG
IT-Systemhaus Rottenburg
alexander.hofmann@bechtle.com

BP 4: Der BMM-AWARD in der Praxis

Kohlhaas interviewt Frau Helena Nickels (Zahnen Technik aus Arzfeld), über ihre Erfahrungen mit dem BMM-Award

Geschäftsführer Herbert Zahnen kommentierte anlässlich der Ergebnispräsentation im Mai 2017:

„Ich kann Ihnen jetzt schon bestätigen, dass das Führungsbarometer für uns einen deutlichen Mehrwert gegenüber verschiedenen vorangegangenen Befragungen hat. Beim Führungsbarometer faszinieren mich die Erkenntnisse über die Balance zwischen Mitarbeiterorientierung und Ergebnisorientierung. Das verschafft den Firmen echte und wertvolle Handlungsfelder“.

LINK ZUM VIDEO

Helena Nickels

Zahnen Technik GmbH
h.nickels@zahnen-technik.de

Arbeiten in 3D-Welten

Lessons Learned mal anders mit Julia Käser, JKConcepts&Training

Lernen durch kontinuierliche Verbesserung. Der Fokus liegt bei diesem Konzept auf dem Team und seiner Zusammenarbeit. Aber wie kann das remote aussehen? Julia Käser zeigt Möglichkeiten, wie so eine Verbesserung aussehen kann und wird live mit den Teilnehmern eine Session auf der 3D-Plattform von HUBS by Morzilla durchführen. 

Julia Käser ist als Leadership-Coach unterwegs und hilft Führungskräften u.a. dabei, ihre Arbeit mit dem Team rückblickend zu betrachten und Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten.

LINK ZUM VIDEO

Sicherheit in digitalen Zeiten

Zum Abschluss des Führungssymposium 2021 hielt Dirk Pinnow einen 15-minütigen Input zur Sicherheit in der digitalen Welt

LINK ZUM VIDEO

Dirk Pinnow

datensicherheit.de

dirk@pinnow.com

Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.

Zweck des Vereins ist die Förderung einer attraktiven Führungskultur in mittelständischen Unternehmen. Eine Führungskultur in diesem Sinne basiert auf gemeinsamen Werten und stellt das Erreichen unternehmerischer Ziele sicher, in dem sie gleichzeitig den Mitarbeitern die Nutzung und Entwicklung ihrer persönlichen Potenziale ermöglicht und auf diese Weise zum Persönlichkeitswachstum aller beiträgt.

Quicklinks

Kontakt

Copyright 2021 Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V. All Rights Reserved.